Für mich als Zeuge von mehr als 30 Jahren Entwicklung im kulturellen Sektor in Frankreich besteht das Hauptproblem noch immer: der Zugang der Arbeiterschicht zu kulturellen Angeboten. Ob in Montbillard mit den Werksarbeiter_innen von Peugeot, im Kohlebecken von Lothringen mit den Kumpels, in Straßburg mit den Bewohner_innen von Arbeitervierteln, ich habe immer versucht, diese ausgeschlossenen Bürger_innen einzubeziehen, ihnen einen Weg zu öffnen, der eine neue, eine andere Konzeption der kulturellen Aktion verfolgt.

Seit 50 Jahren stützt sich die Kultur in Frankreich auf einen Triptichon: Produktion, Vermarktung, Präsentation. Produktion und Vermarktung haben eine exponentielle Wachstumsphase erlebt, wo hingegen von der  Präsentation meistens nur die Absolvent_innen der Universitäten, das Bildungsbürgertum profitiert.

Kultur wurde zunächst vom Kulturministerium in Paris unterstützt, dann übernahmen  Städte, Landkreise und Regionalverwaltungen die Finanzierung von Produktion und Vermarktung mit dem 2,5-fachen Fördervolumen des Kulturministeriums.

In Frankreich sind die meisten Kultureinrichtungen als Verbände organisiert mit Vertreter_innen der öffentlichen Verwaltung im Vorstand. In den vergangenen zehn Jahren konnten wir ein neues Phänomen beobachten. Städte, Landkreise und Regionen greifen direkt in den kulturellen Bereich ein durch die Organisation eigener künstlerischer Aktivitäten und auf Kosten der Verbände. Marketing, Imagewerbung, Konkurrenz mit anderen Städten und Regionen sind die Hauptgründe dafür. Aber diese Einmischung beschränkt sich auf herausragende „Großprojekte“ wie Museen, wichtige Ausstellungen, Festivals,  die für die Imagewerbung Vorteile versprechen.

In jedem Fall, ob durch Förderung von Kulturverbänden oder durch direkte Intervention, beherrscht die politische Macht den Kultursektor frei nach dem alten Sprichwort „wer zahlt schafft an.“

Jean Hurstel, Theatermann, Autor, Gesellschaftsphilosph, “enfant terrible de l´administration culturel”, Direktor des Kulturzentrums Bechamen (Brüssel), Gründer des europäischen Kulturnetzwerks “Banlieues d´Europe” und seit 20 Jahren dessen Präsident.

Übersetzung Ulrich Gläss, München

 

Pouvoirs publics et associations

Temoin d’une evolution du secteur culturel en France depuis plus de trente ans l’enjeu principal fut et reste l’acces des couches populaires a l’offre culturelle. A Montbeliard avec les ouvriers de l’usine Peugeot, dans le bassin houiller lorrain avec les mineurs de charbon, a Strasbourg avec les habitants
des quartiers populaires, j’ai toujours tenté d’associer les citoyens exclus d’ouvrir les voies d’une nouvelle d’une autre conception de l’action culturelle

Depuis plus de cinquante ans la vie culturelle en France repose sur un tryptique: production , diffusion, consommation. La production et la diffusion on connu une croissance exponentielle sous alors que la consommation n’a la plupart du temps concerné que les diplomes de l’Université.
Le financement de la Culture a d’abord ete pris en charge par le Ministere de la Culture a Paris, puis les villes, les departements, les Regions ont pris le relai et financent desormais plus de 2,5 plus que ministere la production et la diffusion de la culture.
En France la plupart des institutions cuturelles sont sous un statut associatif avec des representants de droit des pouvoirs publics dans les conseils d’administration. Depuis une dizaine d’annees on assiste a un nouveau phenomene. Les villes les departements les regions interviennent directement dans le champs culturel en organisant eux meme des manifestations artistiques au detriment des associations. Le Marketing, la communication
en termes d’Image, la concurrence avec d’autres villes ou Regions en sont les raisons principales. Mais ces interventions directes restent cependant limitees aux grandes manifestations prestigieuses comme les Musees, les expositions importantes ,les Festivals, les projets qui peuvent  lapporter un avantage en
terme d’Image. En tout etat de cause que ce soit par suvention aux associations ou par intervention directe la puissance Politique domine le secteur culturel suivant le vieil a dage “qui paie decide”

Jean Hurstel, Lyon