Bereits 2017 bezog das Netzwerk Ganztagsbildung, ein Zusammenschluss vielfältiger Akteur:innen im Ganztag in und um München, Stellung und veröffentlichte ein Positionspapier mit Wünschen und Forderungen an Politik und Gesellschaft, um Ganztagsbildung für Kinder und Jugendliche in München zu verbessern.

Für 2026 wurde der sukzessiv durch die Länder umzusetzende, gesetzliche Ganztagsanspruch für Grundschüler*innen beschlossen, was einen massiven quantitativen Ausbau des Ganztags bedeutet. Rechtzeitig zur bayerischen Landtagswahl erachten wir es deswegen als notwendig, unsere Positionen für einen qualitativ hochwertigen, gelungenen Ganztag noch einmal aktualisiert aufzulegen. Wir brauchen ein Miteinander aller Akteur:innen im Ganztag, von Kindern und Jugendlichen, Schulen, Trägern, Eltern, Vereinen und Verbänden etc., um auf dieses Ziel, in Zeiten von sinkendem Wachstum und Fachkräftemangel, gemeinsam hinzuarbeiten.

Wir gehen davon aus, dass diese Positionen auch über München hinaus Gültigkeit besitzen und möchten so einen Beitrag leisten, die Herausforderung Ganztagsbildung für alle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, positiv zu gestalten. Das Forderungspapier finden Sie hier.

Im Namen aller Mitglieder die Träger des Netzwerks Ganztagsbildung

Münchner Trichter e.V. und Kreisjugendring München-Stadt