Der Münchner Trichter ist eine Kooperationsgemeinschaft freier Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit. 1991 schlossen sich 10 Träger zum Münchner Trichter zusammen. Heute sind es 19 Träger mit an die 100 Einrichtungen und circa 130 Projekten, in denen 660 hauptamtliche Mitarbeiter*nnen und 1300 Honorarkräfte tätig sind. Über 700 Ehrenamtliche engagieren sich rund um die Einrichtungen. Jeder Träger ist eigenständig und nach § 75 KJHG anerkannt. Praktisch heißt das, dass sich der Träger nach außen selbst vertritt und auch seine finanziellen Angelegenheiten (Anträge, Verwendungsnachweise, Abrechnungen etc.) selbst regelt.
Inzwischen ist der Münchner Trichter e.V. ein eingetragener Verein mit einem ehrenamtlichen dreiköpfigen Vorstand.
Einmal im Monat trifft sich die Kerngruppe. Dort werden Informationen ausgetauscht und alle relevanten Entscheidungen für gemeinsame Themen getroffen. Ihr gehören an: Der Vorstand, die KJHA-Vertreter_innen, weitere Personen aus den Mitgliedsorganisationen sowie die Planungsbeauftragte des Münchner Trichters. Zwei Mal im Jahr treffen sich alle Mitglieder zur Vollversammlung. Die Koordination übernimmt die Planungsbeauftragte. Sie arbeitet dem Plenum zu und unterstützt die Kommunikation nach innen und außen.
Der Münchner Trichter ist eine Interessengemeinschaft und wirkt in folgenden Gremien mit:
- Kinder- und Jugendhilfeausschuss sowie im Unterausschuss Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung
- Dach-Arge: Jugendhilfe in München (§ 78 KJHG) und den Fach-Argen, insbesondere 3.1.1 Offene Jugendarbeit
- ARGE sozial der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege
- Verein für regionale soziale Aufgaben
Zusätzlich engagiert sich der Münchner Trichter im Sozialpolitischen Diskurs München und im Bündnis München sozial.
Münchner Trichter – a consortium of independent non-profit organisations that work with children and young people in Munich.
In 1991, ten non-profit organisations in Munich jointly formed a consortium, which they called “Münchner Trichter”. The German word “Trichter” means “funnel”. The know-how of creative children and youth work should be funnelled into networks, committees and boards. Today the consortium includes 22 organisations with about 50 divisions and circa 200 projects, 555 members of staff, 829 freelancers and nearly 1.000 volunteers.
The general meeting is the decision-making body. It takes place twice a year. The core group manages the every day work. Their meetings take place ten times a year. Two spokesmen represent the interests of the consortium. In addition, there are delegates for special subjects. Staff (one part time employee) coordinates public relations and supports the planning for the development of social affairs in Munich. Members work completely autonomous, especially in finance and personnel.