Allein der Fakt, dass die albanische Sprache keine passende Definition für das “Subsidiaritätsprinzip” hat, obwohl alle Albaner_innen die wahre Bedeutung eines solchen Grundsatzes erfassen können, sollte genug sein, um anzuzeigen, wie neu dieses Konzept des Subsidiaritätsprinzips für die noch junge albanische Gesellschaft ist. Diese Lücke im Basiswörterbuch der albanischen Sprache hat ihre Wurzeln in der Geschichte der albanischen Politik. Aufgebaut und funktionierend nach den Prinzipien des stalinistischen Systems, das allem entgegenstand für das die Subsidiarität steht, war es bis zum Frühjahr 1991 unmöglich, die bloße Terminologie für diesen Grundsatz auszusprechen. Selbst der Begriff “Partizipation” bedeutete etwas völlig anderes als gesellschaftliche Partizipation in einer Demokratie.
Die Albaner_innen sollten den Grundsatz der Subsidiarität sowie die anderen demokratischen Prinzipien erst vor 22 Jahren mit dem Wechsel des politischen Systems zu einer Demokratie kennenlernen. Um die Schwierigkeiten und Hindernisse zu beschreiben, die beim Aufbau der albanischen Demokratie in den letzten 22 Jahren auftaten – und es gibt immer noch welche – würde eine zu lange und bisher noch unvollständige Geschichte sein. Hinsichtlich unserer Angelegenheit, dem Subsidiaritätsprinzip, erlauben Sie mir nur ein Beispiel: Das Gesetz für die Schaffung der Kommission zur Unterstützung der Zivilgesellschaft wurde 2009 vom Parlament bewilligt. Das ist eine nationale Kommission die aus Projekten albanischer NGOs hervorging. Per Gesetz hat sie finanzielle Mittel in Höhe von 1 Mio. USD auszuschütten. Gestützt auf öffentliche Unterlagen, kann nachvollzogen werden, dass die Agentur nie mehr als die Hälfte der finanziellen Mittel bewilligt bekam. Und, die Kommunalverwaltungen betreffend – in jeder Klein- oder Großstadt, inklusive der Hauptstadt, in der mehr als ein Viertel der Bevölkerung des ganzen Landes lebt – wurden diese finanziellen Mittel zur Unterstützung der Zivilgesellschaft bisher überhaupt nicht in den Haushaltsplan aufgenommen.
Spricht das Votum für das Gesetz zur Schaffung der Kommission zur Unterstützung der Zivilgesellschaft nach 18 Jahren Demokratie für eine sich entwickelnde politische Klasse und staatliche Institutionen? Die Frage wäre positiv zu beantworten, wäre das Gesetz dem Parlament im Rahmen einer natürlichen Entwicklung vorgelegt worden, die junge demokratische Gesellschaft Albaniens neu zu ordnen, bei der jede_n Bürger_in frei seine bzw. ihre echte Verantwortung einfordert. Aber tatsächlich kam es auf Grund eines ganz anderen Anlasses zu Stande. Genau vor den Wahlen im März 2009 beantragte die albanische Regierung  in Brüssel den Status eines Beitrittslandes, um dies in ihrer Wahlkampagne zu nutzen. Eine der Bedingungen, die die Europäische Kommission festlegte, um die Anfrage zu akzeptieren, war das Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Zivilgesellschaft. Wie wir alle wissen hat ein erzwungenes Gesetz eine sehr kleine Chance hochgehalten und angewandt zu werden.
Dennoch, während der letzten 22 Jahre Demokratie hat sich ein ziemlich umfangreiches Netzwerk von NGOs entwickelt. Und dies war hauptsächlich möglich dank der Unterstützung mit finanziellen Mitteln und Erfahrungen von Freunden Albaniens und der Europäischen Kommission. Aber ich möchte kurz und klar hinzufügen, dass diese komplette Finanzierung von außerhalb, trotz der Vorteile, auch zu Frustrationen bei allen Beteiligten führte. Manchmal haben die NGOs ihre Autorität falsch interpretiert (missbraucht). Sie handelten gegenüber den Kommunalregierungen arrogant. Und mangels demokratischer Erfahrung sahen die  Lokalparlamente in den NGOs vielfach Feinde. Auf diese Weise wurde die Kooperation, ohne die das Subsidiaritätsprinzip nicht funktionieren kann, beschädigt.
Der Fall Albaniens zeigt die Tatsache, dass dieses Prinzip das Herzstück der demokratischen Kultur und Gesellschaft berührt. Die Tatsache, dass das albanische Lexikon bis heute keine saubere und klare Definition dieses Prinzips und seiner Bedeutung beinhaltet, ist der Beleg dafür, dass das Prinzip noch nicht in der kosovarischen Gesellschaft angekommen ist. Aber die NGOs haben überhaupt kein Problem, darüber mit ihren Spender_innen in Englisch oder anderen Sprachen zu kommunizieren. Und gerade das ist nicht der Weg, das Ziel zu erreichen und dem Zweck zu dienen, für den die Prinzipien ursprünglich geschaffen wurden.

Besnik Mustafaj (Albanien), Schriftsteller, ehemaliger Außenminister Albaniens, derzeit Präsident des Albanischen Forum für Civil Alliance. Seit 2011 ist er auch Präsident des „euromedinculture(s)“-Netzwerks (29 Organisationen aus 24 europäischen und Mittelmeerländern).

Übersetzt von Martina Ortner

 

The principle of subsidiarity – the Albanian case

The fact alone that the Albanian language does not have a proper definition for “the principle of subsidiarity”, where by all Albanians can grasp the true meaning of such principal in and of itself, should be enough to indicate how much of a new concept this principal is to the Albanian society. Such a lack in the basic dictionary of the Albanian language, has its roots in the history of Albanian politics. Built and functioning on the principles of the Stalinist System, that stood against everything subsidiarity stands for, it was impossible to even come up with the mere terminology for such a principle up until Spring of 1991. Even the word “participation” meant something very different from the civil “participation” in a democracy.
So, the Albanians would come to know of the principal of subsidiarity, as with other democratic principles, only 22 years ago, with the change of the political system to a democracy. Describing the difficulties and obstacles that building the democracy in Albania has run into over the past 22 years, as continues to still run into, would be too long of a story and yet, incomplete. But regarding the principal in this matter, allow me to bring just one example: The law for the creation of the Agency for the Support of the Civil Society, was voted  by the Parliament in 2009. This is a national Agency and based on projects presented by Albanian non-governmental organizations, by law it has to distribute funds on a budget of 1 million USD. Based on public records, this Agency has never received more than half of those funds. And, as for local government, in any town or city, including the capital, where more than a quarter of the country’s population resides, such funds to support the civil society, have not even been included in the budget.
Does voting the Law for the creation of the Agency for the Support of the Civil Society eighteen years into democracy speak for a mature Albanian political class and government institutions? It would be a positive answer to this questions, had the law come to the parliament as an organic need to restructure the new democratic Albanian society, where by every citizen freely claims their proper responsibilities. But it did, in fact, come about for a very different reason. Right before the March 2009 Elections, the Albanian government was in a rush to present Brussels  with the request for the status of a candidate country in the BE, so they could use it in the campaign. One of the conditions that the European Commission stated, in order to accept this request, was the law to financially support the civil society. As we all know, a forced law, has very little chance of being upheld and applied.
However, during the last 22 years of democracy, a rather rich network of non-governmental organizations has been created. And this has been mainly possible thanks to the support in finance and experience of Albania’s friends and the European Commission. But, I would concisely add that, this financing completely from the outside, despite the benefits, has also brought on frustrations on all players. At times these non-governmental organizations have misinterpreted (abused) their authority. They have acted arrogantly towards the local governments. And, for their lack of democratic experience, the local government has many times seen the NGOs as the enemy. Thus, the cooperation, without which the principal of subsidiarity can not function, has been damaged.
The Albanian case brings up the fact that this principal touches on the very core of the democratic culture of a society. The fact that the Albanian dictionary doesn’t even contain a proper and clear definition of this principal and its meaning, is proof that the principal has not been assimilated by the Albanian society itself. Yet, the NGOs have no problem what so ever communicating in English or any other languages with their foreign donators.
And this just isn’t the way to achieve the goal and serve the purpose for which they were created in the first place.

Besnik Mustafaj (Albanien), albanian writer, former Foreign Minister of Albania, actually President of the Albanian Forum dor Civil Alliance and of the “euromedinculture(s) network”.