Der Begriff der “Subsidiarität” hat in die Sprache in Spanien und Katalonien vor allem im Rahmen der Politik der Europäischen Union Einzug gehalten – Subsidiarität als Prinzip, in dem Sinn, dass Entscheidungen auf derjenigen Verwaltungsebene getroffen und umgesetzt werden sollten, die im Hinblick die gestellten Aufgaben am wichtigsten und effektivsten ist. Als solche bleibt “Subsidiarität” ein eher spezialisierter Begriff, der vor allem von Wissenschaftler_innen und Fachleuten verwendet wird.
Dennoch sind einige der Werte hinter diesem Begriff in der Tat von grundlegender Bedeutung für unsere eigenen Ansichten über Kultur und öffentlicher Kulturpolitik – insbesondere Dezentralisierung von Verantwortlichkeiten im Bereich der Kulturpolitik und Teilhabe aller am kulturellen Leben.
Wie in anderen Bundes- oder quasi-Bundesstaaten – und als Folge der Anerkennung der nationalen kulturellen und sprachlichen Vielfalt – verdankt die Entwicklung der Kulturpolitik in Spanien seit dem Ende der Diktatur viel der Rolle, die die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften spielten. Im „Compendium on Cultural Policies and Trends in Europe (Bericht zur Kulturpolitik und Trends in Europa) wird dargestellt, dass 2008 nahezu 55% der Ausgaben für Kultur in Spanien durch die lokalen Verwaltungen aufgebracht werden, während die Regionalverwaltungen 30% beisteuern. Die Tatsache, dass die Zentralregierung nur 15% der öffentlichen Förderung bereit stellt beweist die Dezentralisierung in diesen Entscheidungsprozessen.
Die kulturpolitische Bedeutung der lokalen Verwaltungen und deren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung wurde international gestärkt durch Dokumente wie die „Agenda 21 for Culture“ (Kulturagenda 21), die argumentiert, dass „Städte und öffentliche Räume privilegierte Settings sind für kulturelle Erneuerung, die sich dauerhaft entwickelt und dass diese ein Umfeld für kreative Vielfalt schaffen, wo Begegnungen zwischen Fremdem und Unterschiedlichen …. eine ganzheitliche menschliche Entwicklung ermöglichen.“ Die Agenda 21 enthält allgemeine Leitlinien für die Umsetzung einer nachhaltigen Kulturpolitik, die lokale Regierungen weltweit auffordert, diese ihren Rahmenbedingungen anzupassen.
Diese Leitlinien unterstreichen auch die Notwendigkeit Bedingungen zu schaffen, die Bürger_innen aktive und gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen. Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist tatsächlich ein allgemeines Menschenrecht, anerkannt 1948 in der “Universal Declaration of Human Rights” (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) und 1966 in der “International Convention on Economic, Social and Cultural Rights” (Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UNO-Pakt I)), das Politik beeinflussen und öffentliche sowie private Akteure für eine Beteiligung am kulturellen Leben gewinnen soll. Handlungsempfehlungen an die lokale Kulturpolitik zur Stärkung dieser Beteiligungen wurden 2007 im “Guide to Citizen Partizipation in Local Cultural Policy Development for Europeen Cities” (Anleitung zur bürgerschaftlichen Beteiligung in der lokalen Kulturpolitikentwicklung europäischer Städte) formuliert, als bis heute gültiges Ergebnis eines europäischen Projekts.
Die Verbindung zwischen Partizipation und Subsidiarität wird auch gestärkt, indem beide Prinzipien als innere Kulturwerte betrachtet werden – ähnlich dem Kernaspekte von Kultur, die ihr einen grundlegenden Platz in Bezug auf die Menschenwürde gibt, anstatt diese als Ressource zur Verwirklichung wirtschaftlicher und sozialer Ziele zu verstehen. Eduard Delgdo, der Gründer von “Interarts” meint: “Eine besondere Qualität liegt in kulturellen Prozessen, die durch deren Protagonisten bestimmt werden; in denen weder Wirtschaftler noch Mäzene oder Verwalter über Inhalt und Struktur entscheiden… . Politik, deren Aufgabe die Förderung von Autonomie ist, nicht von Abhängigkeit … beinhaltet von Kunstschaffenden verantwortete Projekte und lädt ein zu Risiko und Herausforderung … . In dieser Politik ist Autonomie verbunden mit Subsidiarität und führt zu Systemen von Dezentralisierung, Übertragung und Vielfalt. (Eduard Delgado, “Cultural Planning vs. Arts Values”, 2000)
Der aktuelle ökonomische und politische Kontext in Spanien stellt besondere Herausforderungen an Dezentralisierung und Partizipation, wie wir sie bisher kennen. Auf der einen Seite führt der Trend zur Reduzierung des öffentlichen Defizits zu einer Reduzierung des Engagements für das kulturelle Leben, wobei einige Regionalverwaltungen eine Rezentralisierung der Verantwortung auf der nationalen Ebene favorisieren. Auf der anderen Seite wird es für einige Akteure in der Zivilgesellschaft, die bisher traditionell eine Schlüsselrolle bei der kulturellen Teilhabe gespielt haben, zunehmend schwierig, öffentliche oder private Förderung für ihre Aktivitäten zu erhalten. Auch wenn neue Formen der Beteiligung entstehen (bspw. crowdfounding oder crowdsourcing etc.) sind die Zeiten tatsächlich schwierig – eine gute Zeit unsere Handlungsmöglichkeiten zu überdenken, unter Beibehaltung der Bedeutung von Partizipation und Dezentralisierung im kulturellen Leben.
Jordi Baltà, Interarts Foundation
Barcelona, Februar 2013
Jordi Balta arbeitet als Projektkoordinator bei „Interarts Foundation“ / Barcelona (www.interarts.net ), die im Bereich von Kulturpolitik und internationaler Kulturkooperation aktiv ist. Momentan ist er wissenschaftlicher Koordinator des Europäischen Kulturexpertennetzwerks (EENC, www.eenc.eu).
Subsidiarity, Decentralisation and Participation in Cultural Policy: Views from Spain
The notion of ‘subsidiarity’ has mainly entered the language in Spain and Catalonia in the context of European Union politics – subsidiarity as the principle whereby decisions should be taken and implemented by the level of government which is more relevant and effective as regards the nature of the issue being addressed. As such, ‘subsidiarity’ remains a rather specialised word, mainly used by academics and professionals.
Nevertheless, some of the values behind this term are indeed fundamental to our own views of culture and public cultural policies – in particular, decentralisation of responsibilities in the field of cultural policy and participation of everyone in cultural life. As in other federal or quasi-federal states, and as a result of the recognition of its internal cultural and linguistic diversity, the evolution of cultural policies in Spain since the end of dictatorship owes much to the role played by local and regional authorities. According to data provided by the Compendium on Cultural Policies and Trends in Europe, local government was the source of almost 55% of all public cultural expenditure in Spain in 2008, whereas regional governments provided an additional 30%. The fact that central government was only the source of 15% of public funding for culture proves the decentralised nature of decision-making in this field.
The importance of local governments for cultural policies and their contribution to sustainable development has been reinforced internationally in documents such as 2004’s Agenda 21 for culture, which argues that ‘Cities and local spaces are a privileged setting for cultural invention which is in constant evolution, and provide the environment for creative diversity, where encounters amongst everything that is different and distinct … are what makes full human development possible.’ The Agenda provides general guidelines for the implementation of sustainable cultural policies, which local governments across the world are invited to adapt to their context.
These principles also highlight the need to create the conditions for citizens to participate actively and equally in cultural life. The right to take part in cultural life is, indeed, a basic human right, as recognised in 1948’s Universal Declaration of Human Rights and 1966’s International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights, which should influence policies and ultimately inspire all public and private actors intervening in cultural life. Recommendations for local cultural policies fostering participation were formulated in 2007 in the context of the Guide to Citizen Participation in Local Cultural Policy Development for European Cities, the result of a European project the results of which remain valid to this day.
The link between participation and subsidiarity is also reinforced by considering both these principles as some of the intrinsic values of culture – i.e. those core aspects of culture which serve to affirm its fundamental place within human dignity, rather than seeing culture as a resource for the achievement of economic or social aims. In the words of Eduard Delgado, the founder of Interarts, ‘There is a special quality in cultural processes which are fully determined by their own protagonists; where neither market producer nor maecenas nor officials decide on contents or structure…. Policies which are seen to promote autonomy rather than dependence … induce responsible projects from arts promoters and invite risk and challenge… Autonomy is related to subsidiarity in public policies and it leads to decentralisation, devolution and deconcentration schemes.’ (Eduard Delgado, ‘Cultural Planning vs. Arts Values’, 2000).
The current economic and political context in Spain places important challenges to decentralisation and participation as we have come to know them. On the one hand, the trend towards the reduction in public deficit is leading governments to reduce their involvement in cultural life, with some regional authorities favouring a re-centralisation of competences at national level. On the other hand, some civil society actors which had traditionally played a key role in cultural participation find it increasingly difficult to raise public or private resources for their activities. Even though new forms of participation are emerging (e.g. crowdfunding, crowdsourcing, etc.), times are indeed difficult – a good time to rethink our ways of operating, whilst retaining the importance of participation and decentralisation in cultural life.
Jordi Baltà, Interarts Foundation, jbalta@interarts.net
Barcelona, February 2013
Jordi Baltà works as project coordinator at the Interarts Foundation (www.interarts.net), an organisation active in the fields of cultural policy and international cultural cooperation, based in Barcelona. He is currently the Scientific Coordinator of the European Expert Network on Culture (EENC, www.eenc.eu).