Nachlesen
Sie hatten keine Zeit für den Kongress „Neuer Schwung für Bildung?“ Hier können Sie eine Zusammenfassung der jeweiligen Workshopdiskussionen nachlesen […]
Sie hatten keine Zeit für den Kongress „Neuer Schwung für Bildung?“ Hier können Sie eine Zusammenfassung der jeweiligen Workshopdiskussionen nachlesen […]
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ (F. Picabia) Das „International Munich Art Lab“ (IMAL) hat
„Jeder ist auf seine eigene Art anders“ Mit „Arts Education“ hat das Institut für Angewandte Kulturelle Bildung ganz aktuell ein
Einladung zum Fachforum Der Sozialpolitische Diskurs München und das Sozialpolitische Forum München laden Sie herzlich ein für Dienstag, 28. Januar
Mit ein wenig Glück gibt es eine Einladung für eine Schulklasse. Am 14. und 15. Januar ist der Münchner Trichter
Ein junger Tagungsteilnehmer hat seine Eindrücke vom Kongress „Neuer Schwung für Bildung?“ aufgeschrieben und viele Fotos gemacht. Nachzulesen bzw. anzusehen
Was sich Kinder und Jugendliche in München wünschen, ist nun anschaulich in einem Bilderbuch zusammengestellt. Hier kommen Sie direkt zur
Neuer Schwung für Bildung? 20. internationaler Kongress des Kulturnetzwerks „Banlieues d´Europe“ in Kooperation mit dem Münchner Trichter Manchmal entdeckt man
Jugendliche mögen München, auch wenn sie einige Verbesserungsvorschläge haben und ihre eigene Zukunft nicht immer rosig sehen. Rund 120 Fachkräfte
20. Internationale Jahreskonferenz für Kulturelle Bildung „Banlieues d’Europe“ in München Vom 20. bis 22. November 2013 treffen sich Akteure aus
Auf der Vollversammlung am 24.10.2013 wählten die Kooperationspartner_innen Ernst Wolfswinkler und Franz Lindinger erneut zum Sprecher bzw. stellvertretenden Sprecher des
Der Newsletter „Wir sind die Zukunft“ berichtet nach jedem Kinder- und Jugendhilfeausschuss in München über die dort besprochenen Themen und
Ihren Einsatz für die Schulsozialarbeit zeigen die Vertreter_innen der freien Träger im KJHA mit einem Antrag: Vertreter/Innen des Münchner
In München gehen mehrere hundert Mensche unter dem Motto „umfairteilen“ auf die Straße. Direkt vor der Oper auf dem Max-Joseph-Platz
Von Februar bis August setzten sich Theoretiker_innen und Praktiker_innen aus dem In- und Ausland mit der Frage auseinander, wie Subsidiarität
Wenn wir einen kleinen Rückblick auf unseren Austausch über Subsidiarität wagen, können wir zunächst festhalten, dass sich dieses Prinzip offensichtlich
Save the Date Neuer Schwung für Bildung?20. internationaler Kongress zur Jugendkulturarbeit Kulturelle Bildung – Partizipation – Nonformale Bildung Termin: 20.
Am Samstag, 7. September findet unter dem Motto „Umfairteilen für gute Arbeit, sichere Renten und ein soziales Europa!“ ab 14.00
Camp Halbstark II Ferienfreizeit im Abenteuerzeltlager mit Pferden! 02.09. – 06.09. / Anmeldung erforderlich / für Kinder von 8 –
Einer einfachen Definition zufolge, bezeichnet Subsidiarität ein Prinzip, nach dem Tätigkeiten privater Organisationen Vorrang haben vor staatlichen Aktivitäten, wenn es
19. August – 1. Septembertäglich 10.00-17.00 Uhr Olympiapark am See (beim Bootsverleih) Kinder machen Kunst! Mit unterschiedlichen Materialien, Medien, Werkzeugen
Wasserspielbus, 8.-9.8.2013, 15.00-19.00 Uhr Osramspielplatz (Hellabrunnerstr) Bewegungsbaustelle, 12.-14.8.2013, 15.00-19.00 Uhr, Unterkunft an der Bayernkaserne (Heidemannstr. 30) Artmobil, 13., 14.8.2013, 15.00-
Mit ein paar ausgewählten Beispielen zeigen wir Ihnen, welche Ferienangebote es bei Kooperationspartner_innen des Münchner Trichters gibt. Heute: Feierwerk e.V.
Das Subsidiaritätsprinzip wird häufig als Begründung verwendet, warum sich der Staat nicht einmischen, bzw. warum der Staat die „kleineren Einheiten“
Inklusion als Prozess und Ziel, hierarchische Differenzen und die damit verbundenen Diskriminierungen und Ausgrenzungen abzubauen, ist neben gesellschaftspolitischem und wirtschaftlichem
am 4. Juli 2013auf dem Münchner Marienplatz „Heute sind wir dran! Wenn ihr uns zuhört, dann erzählen wir euch
Der Begriff Subsidiarität kommt im Bereich der Umweltbildung, bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht so häufig vor wie im sozialen
In einer Woche ist es so weit, Kinder und Jugendlichen erzählen am Donnerstag, den 4. Juli von 15.45 bis 17
Nackt und unbewaffnet, so fand Prometheus das Geschlecht der Menschen vor. Sein Bruder Epimetheus hatte seine gesamten Kräfte auf die
Der Begriff der Subsidiarität hat eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert wird die Gesellschaft als „als verschiedene, miteinander verbundene
„Subsidium“ bedeutet im Lateinischen „Hilfe, Reserve“. Aus diesem Begriff entwickelte die katholische Soziallehre das Prinzip der „Subsidiarität“, der für Selbstbestimmung
Die großen Erfolge der europäischen Einigung, wie der Friede und die vertiefte Freundschaft zwischen den europäischen Völkern seit den Römischen
Grundsätzlich besagt das oft im Munde geführte Prinzip der „Subsidiarität“ ja, dass alle Entscheidungen auf der niedrigstmöglichen Ebene getroffen werden.
„Hurra die Jungs verblöden, für sie bezahlt das Jugendamt – hurra die Jungs verblöden, für sie bezahlt der Staat!“ Diesen
In einer Band spielen, DJ-ing, Skaten, Sprayen, Filmen, Musik am PC produzieren, Grafiken und Layouts entwickeln: All diese Aktivitäten gehören
Der Begriff der „Subsidiarität“ hat in die Sprache in Spanien und Katalonien vor allem im Rahmen der Politik der Europäischen
Allein der Fakt, dass die albanische Sprache keine passende Definition für das “Subsidiaritätsprinzip” hat, obwohl alle Albaner_innen die wahre Bedeutung
Auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegende Veränderungen vollzogen. Vor dem Hintergrund knapper
Die Renaissance in Ägypten hat in der Epoche von Mohamed Aly zwischen 1805 und 1848 stattgefunden.Mohamed Aly hat ein neues
Formen der Selbstorganisation, wo auch immer in der Gesellschaft, beinhalten produktive und inhaltliche Willensbekundungen der sich organisierenden Personen und damit
Für mich als Zeuge von mehr als 30 Jahren Entwicklung im kulturellen Sektor in Frankreich besteht das Hauptproblem noch immer:
Wenn man in die strukturelle Diskussion von formaler Bildung einsteigt, wird das Subsidiaritätsprinzip, welches besagt, dass eine Aufgabe möglichst von
Geschichtlich gesehen ist Frankreich ein zentralistisches Land, in dem politische Entscheidungen in und von Paris getroffen werden. 1981 und 1982
Einige werden die Großplakate gesehen haben: Engagement Global unterstützt das entwicklungspolitische Engagement von Einzelnen, Gruppen und Städten… Ein Spendenkonto ist
Subsidiarität, … „Das Recht auf Partizipation wie die Pflicht der Hilfe zur Selbsthilfe, die als die beiden Seiten echter Subsidiarität
Eine Auseinandersetzung mit «Subsidiarität» als Konzept muss mit großer Sorgfalt behandelt werden, da sie vom politischen, ökonomischen, sozialen und religiösen
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderalistischer Staat. Er ist nach dem Bundesstaatsprinzip aufgebaut und besteht daher aus Gliedstaaten, die eigene
Bei der Frage wie Demokratie funktioniert, kommt es schnell zu Debatten, was die Aufgaben des Staates sind und was die
Im Februar starten wir mit einer neuen Artikelserie. Wir haben Expert_innen aus dem In- und Ausland gefragt, was für sie
Mit einem Blumenstand überraschte das Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“ den Ganztagsbildungskongress. Am 15. und 16. Januar konnten sich Lehrer_innen,
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gutes, gesundes und glückliches 2013.
Mit einem neuen Gesicht präsentiert sich die Homepage des Münchner Trichters. Klicken Sie sich durch und sagen uns Ihre Meinung.
Wir begrüßen unser neues Mitglied das Institut für angewandte kulturelle Bildung. Die Vollversammlung des Münchner Trichters beschloss am 18. Oktober
Education is more than knowledge. Education is a central resource for lifestyle. We campaign for structures which provide opportunities so
Kinder- und Jugendkultur ist nicht nur das Arbeitsfeld vieler Mitgliedseinrichtungen. Vielmehr ist es ein zentrales Anliegen des Münchner Trichters, Kindern
Wir gestalten wichtige Netzwerke in München mit, beispielsweise das Bündnis „München sozial“. Wir beteiligen uns in Gremien und haben Mandate
Fehlende Kita-Plätze, geschlossene Bibliotheken, mangelhafter Nahverkehr – der öffentlichen Hand fehlt das Geld für wichtige Investitionen. Dem stehen gigantische private