wir bewegen Soziales, Kultur und Bildung

Perspektiven kultureller Bildung

Sprachen trennen – gemeinsame Projekte verbinden
Exkurs zum Netzwerkprojekt „TakeOff“ (Banlieues, Lyon / St. Michaels, Dublin / Kontrapunkt e.V., München / etc, München / VPBy , München)

In Frankreich werden alle Künstler „Createur“ genannt und ihr Werk „la Creation“. Creation – die Schöpfung. In Deutschland wäre es sicher eine Gotteslästerung, aber man sagt auch in Deutschland „wie Gott in Frankreich“.
In Frankreich haben wir viele Götter und im Elysée-Palast wohnt unser größter Gott.
Die einfachen Leute wohnen in den „Banlieues“, ein Wort schwer zu übersetzen. „Banlieues“ bezeichnet nicht nur die Vororte oder einen Stadtteil, nein, die „Banlieues“ sind Abbild der gegenwärtigen Hölle: große Armut, hohe Arbeitslosigkeit, alleinerziehende Frauen.
Zwischen Himmel und Hölle – die widersprüchliche Wirklichkeit Frankreichs,
wo Schule und Hochkultur scheitern. So müssen wir neue Wege öffnen, die traditionelle Sprachlehre überwinden und die Kulturen an Ort und Stelle wahrnehmen.
Unser gemeinsames Netzwerkprojekt „TakeOff – Startbahn ins kreative Berufsleben“ zeigt, dass man nur mit innovativen Mitteln die Personen, die schulisch versagt haben neu motivieren kann. Ein künstlerisches Projekt ist der beste Weg, aus dem Scheitern im traditionellen Bildungssystem herauszukommen und das Potential einer Person zu entfalten. Der Bereich der Imagination, der Fantasie ist der beste Weg dafür. Jedes künstlerische Projekt ist auch ein Bildungsprojekt, ein inneres Bildungsverfahren im Kern des kreativen Schaffens, in dem der Künstler von mir erfährt und ich von ihm. Ein Beispiel gegenseitiger Bildung. Wenn man die Öffnung für andere Kulturen, Länder und Sprachen hinzufügt, ist man in der Umsetzung eines europäischen Modells – ein Modell der innovativen Bildung mit künstlerischen Mitteln.
Das Netzwerk „Banlieues d`Europe“, das schon 22 Jahre solche Projekte unterstützt, ist mit „TakeOff“ verbrüdert, wenn auch die Sprachen trennen.

Jean Hurstel
Präsident des europäischen Kulturnetzwerks „Banlieues d´Europe“
Autor, Philosoph

Nach oben scrollen