wir bewegen Soziales, Kultur und Bildung

Perspektiven kultureller Bildung

FRÄNZCHEN – Das Programm für Kinder und Jugendliche im Museum Villa Stuck steht für ein zeitgemäßes und vielfältiges Vermittlungsprogramm.

Die Kinder und Jugendlichen werden im JUGENDzimmer, dem Vermittlungsraum, mit künstlerischen Arbeitsweisen vertraut gemacht und zum eigenen kreativen Wirken angeregt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kunst durch bildende Künstlerinnen und Künstler.

Verschiedene Materialien, Techniken und Gattungen stehen den Kindern und Jugendlichen offen: sie bemalen Porzellan, schöpfen Papier, malen mit Acryl Porträts, drucken in Lithographie- und Siebdruckateliers, vergolden Rahmen, filmen, fotografieren, fertigen Tonskulpturen oder Exlibri.

Neben einmaligen Ferien- und Wochenendworkshops bieten wir auch ein feststehendes Programm: in der „Elternzeit“ werden Kinder ab 4 Jahren einmal monatlich im JUGENDzimmer kreativ tätig während ihre Eltern das Haus und die Ausstellungen besichtigen. Mit der Reihe „Um 1900“ vermitteln wir Techniken und Ausdrucksweisen der Zeit Franz von Stucks und mehrwöchige Kurse wie die „Villakinder“ bieten Mal- und Bastelspaß für Kleinkinder. Viele Eltern nutzen das Angebot, den Geburts¬tag ihrer Kinder kreativ im Museum Villa Stuck zu feiern.

Auch für Schulklassen sowie Kindergarten- und Hortgruppen bieten wir Workshops an und häufig auch auf englisch oder französisch.

Einen wichtigen Bestandteil von FRÄNZCHEN bilden soziale Projekte. So bringt der interkulturelle Medienworkshop KONTAKTlinse jugendliche Flüchtlinge und Münchner Schüler im gemeinsamen filmischen Arbeiten zusammen. Intergenerative Projekte in Zusammenarbeit mit dem JFF e.V. dem Institut für Medienpädagogik wie „Wir sind die Schönsten!“, 2008 oder das für 2012 geplante Audioprojekt zur Ausstellung „Sammlung Gunter Sachs“ vereinen Jung und Alt im Museum Villa Stuck.

Johanna Berüter, Collage, 2010, FRÄNZCHEN

Museum Villa Stuck
FRÄNZCHEN
Prinzregentenstr. 60
81675 München
www.villastuck.de

Ansprechpartner:
Anne Marr
anne.marr (at) muenchen (dot) de
089/45555149

Nach oben scrollen